Skip to main content

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Jenni Neubacher

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

 

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zur Optimierung unserer Website.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

 

Drittlandtransfer:

Die erhobenen Daten werden ggfs. in folgende Drittländer übertragen:

nein

Folgende Datenschutzgarantien liegen vor:

Standard-Vertragsklauseln

 

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

 

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

Speicherdauer und eingesetzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

 

Technisch notwendige Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

 

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

 

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

Widerspruch

Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

 

Technisch nicht notwendige Cookies

Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.

Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.

Drittlandtransfer:

Informationen hierzu entnehmen Sie bitte aus den Auflistungen der einzelnen Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Anbietern.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren (siehe Widerruf der Einwilligung).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen.

Profiling:

Inwiefern wir das Verhalten von Websitebesuchern mit pseudonymisierten Nutzerprofilen analysieren, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.

 

Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung:

Für die Zustellung unseres Newsletters erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden.

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Rechtsgrundlage:

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

 

Drittlandtransfer:

Die erhobenen Daten werden ggfs. in folgende Drittländer übertragen:

USA

Folgende Datenschutzgarantien liegen vor:

Standard-Vertragsklauseln

 

Speicherdauer:

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.

Widerruf der Einwilligung:

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder beim unten aufgeführten Datenschutzbeauftragten bzw. der für den Datenschutz zuständigen Person beantragt werden.

 

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

 

Drittlandtransfer:

Die erhobenen Daten werden ggfs. in folgende Drittländer übertragen:

nein

Folgende Datenschutzgarantien liegen vor:

Standard-Vertragsklauseln

 

Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

HubSpot

HubSpot verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erheben und verarbeiten. HubSpot geht bei der Datenverarbeitung unterschiedlich vor:

  • HubSpot fungiert als Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie sich für unsere Produkte und Dienstleistungen anmelden, unsere Websites besuchen oder über andere Kanäle (z. B. bei persönlichen Events) mit uns interagieren. Wir verwenden diese Daten für verschiedene Zwecke, unter anderem, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, Sie bezüglich relevanter Inhalte zu kontaktieren und unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und zu bewerben.
  • HubSpot fungiert als Auftragsverarbeiter, wenn unsere Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen, um personenbezogene Daten im Zusammenhang mit ihren Vertriebs-, Marketing- und anderen Geschäftsaktivitäten zu erheben und zu verarbeiten. In diesem Fall handeln wir als Auftragsverarbeiter (oder Dienstanbieter) im Auftrag unserer Kunden (die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind) gemäß der Vereinbarung zur Datenverarbeitung von HubSpot, die in den HubSpot-Nutzungsbedingungen für Kunden enthalten ist.
  • HubSpot fungiert auch als Verantwortlicher, wenn wir personenbezogene Daten über Personen in ihrer beruflichen Eigenschaft erheben und verarbeiten und diese Informationen Kunden für ihre eigenen Vertriebs-, Marketing- und sonstigen Geschäftsaktivitäten zur Verfügung stellen. Dies umfasst personenbezogene Daten, die wir indirekt über Sie erheben, z. B. aus öffentlich zugänglichen Quellen, von unseren Kunden oder von anderen Dritten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Von uns erfasste und verarbeitete Informationen“.

Für die Zwecke dieser Datenschutzrichtlinie steht „personenbezogene Daten“ für jegliche Art von Informationen zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt Ihre Wahlmöglichkeiten und Rechte betreffend Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer Rechte hinsichtlich der Korrektur und des Zugriffs.

  • Informationen darüber, wie Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben können, wenn HubSpot als Verantwortlicher für personenbezogene Daten fungiert, finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte und Möglichkeiten in Bezug auf Datenschutz“.
  • Um Ihre personenbezogenen Daten aus unserem kommerziellen Datensatz von Fachleuten zu löschen, füllen Sie bitte dieses Formular aus.
  • Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte in Bezug auf personenbezogene Daten, die wir im Auftrag eines Kunden verarbeiten, ausüben möchten, lesen Sie bitte die Kundenrichtlinien und wenden Sie sich direkt an den Kunden.

Wir aktualisieren diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit und empfehlen Ihnen, sie regelmäßig durchzulesen. Wir werden alle Änderungen der Datenschutzrichtlinien auf dieser Seite veröffentlichen und Sie, falls die Änderungen wesentlich sind, direkt benachrichtigen (z. B. indem wir Ihnen eine E-Mail-Benachrichtigung senden). Alle Begriffe, sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders definiert, haben die in den HubSpot-Nutzungsbedingungen für Kunden dargelegte Bedeutung.

  1. Von uns erfasste und verarbeitete Informationen
  2. Wie wir personenbezogene Daten verwenden
  3. Wie wir personenbezogene Daten teilen
  4. Wie wir personenbezogene Daten international übermitteln
  5. Wie wir personenbezogene Daten speichern und schützen
  6. Cookies und ähnliche Technologien
  7. Ihre Rechte und Möglichkeiten in Bezug auf Datenschutz
  8. Recht auf Privatsphäre nach kalifornischem Recht
  9. Sonstige wichtige Informationen zum Datenschutz
  10. Google-Integrationen
  11. Kontakt

1. Von uns erfasste und verarbeitete Informationen

1.1 Daten, die Sie HubSpot zur Verfügung stellen

Wenn Sie mit uns über unsere Websites oder Websites und Dienstleistungen, die einen Link zu dieser Datenschutzrichtlinie enthalten (einschließlich TheHustle.co und Connect.com), interagieren oder den Abonnementdienst nutzen, können wir personenbezogene Daten und andere Informationen von Ihnen erfassen, was nachfolgend näher beschrieben wird.

1.1.1 Beim Besuch unserer Websites

Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Webformulare übermitteln oder mit unserer Website interagieren, z. B. wenn Sie einen HubSpot-Blog abonnieren, sich für ein Webinar anmelden, eine unserer Dienstleistungen abonnieren oder den Kundenservice um Unterstützung bitten. Wir können Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrem Vor- und Nachnamen, Ihrer Berufsbezeichnung und anderen ähnlichen geschäftlichen Informationen fragen. Es steht Ihnen frei, manche unserer Websites zu besuchen, ohne dabei personenbezogene Daten mit uns zu teilen.

1.1.2 Daten in Zusammenhang mit der INBOUND-Konferenz und anderen Events

Wenn Sie sich für INBOUND oder ein HubSpot-Event anmelden, erfassen wir Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wir nutzen diese Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren und um Ihnen in manchen Fällen die Registrierung zu erleichtern. Darüber hinaus können wir Ihre Registrierungsdaten an Dienstleister von INBOUND weitergeben, um Eventinformationen bereitzustellen und Ihr Erlebnis während der INBOUND-Konferenz oder zukünftigen HubSpot-Events zu verbessern.

1.1.3 Account- und Benutzerdaten

Wir erfassen personenbezogene Daten, wenn Sie einen HubSpot-Account eröffnen, Benutzerdaten erstellen oder ändern, Präferenzen festlegen oder andere damit zusammenhängende Informationen bereitstellen, um auf unseren Abonnementdienst zuzugreifen oder ihn zu nutzen.

1.1.4 Zahlungsdaten

Wir erfassen Zahlungs- und Rechnungsdaten, wenn Sie sich für kostenpflichtige Produkte oder Dienstleistungen registrieren. Wir können Sie zum Beispiel bitten, eine Rechnungsadresse oder einen Rechnungskontakt für Ihren HubSpot-Account anzugeben. Wenn Sie uns Zahlungsdaten zur Verfügung stellen, verwenden wir diese ausschließlich wie von Ihnen in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie autorisiert.

1.1.5 Beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen können Kunden auch Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern oder Kontonummern angeben. Wir nutzen sichere Drittanbieter für die Zahlungsabwicklung, die über einen sicheren Zahlungsablauf erfolgt.

1.1.6 Testimonials

Wir veröffentlichen Testimonials und Kommentare auf unseren Websites, welche personenbezogene Daten enthalten können.

1.2 Daten, die wir im Namen von Kunden verarbeiten, wenn diese den Abonnementdienst nutzen

Mit unserem Produkt (bzw. dem Abonnementdienst) können unsere Benutzer Inhalte für Marketing, Vertrieb und den Kundendienst erstellen und teilen. Im Rahmen ihrer Nutzung unseres Produktes können unsere Kunden personenbezogene Daten wie Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen, Postadressen oder Telefonnummern verarbeiten. Die Informationen, die unsere Kunden über das Produkt übermitteln oder erheben, bezeichnen wir gemäß unseren Nutzungsbedingungen für Kunden als „Kundendaten“.

In der Regel speichern und verarbeiten wir Informationen über und im Namen unserer Kunden auf unseren Servern als Auftragsverarbeiter (oder Dienstanbieter) auf der Grundlage der Anweisungen eines Kunden und in Übereinstimmung mit unseren Nutzungsbedingungen für Kunden.  Jeder Kunde kontrolliert und ist verantwortlich für die Informationen, die er mit einem Abonnementdienst verarbeitet, sowie für die Einhaltung von Vorschriften oder Gesetzen, die eine Benachrichtigung, Offenlegung und/oder Einholung der Zustimmung vor der Übermittlung der personenbezogenen Daten an HubSpot zu Verarbeitungszwecken vorschreiben.

Wenn Sie Fragen zu den personenbezogenen Daten haben, die wir im Auftrag eines Kunden verarbeiten, wenden Sie sich bitte direkt an den Kunden und lesen Sie dessen Richtlinien.

1.3 Daten, die wir sammeln und verarbeiten, wenn Sie den Abonnementdienst nutzen

1.3.1. Nutzungsdaten

Wir erfassen Nutzungsdaten, wenn Sie oder Ihre Benutzer über Ihren HubSpot-Account mit dem Abonnementdienst interagieren. Zu den Nutzungsdaten gehören Kennzahlen und Informationen über Ihre Nutzung und Interaktion mit dem Abonnementdienst, z. B. welche Produktfunktionen Sie am häufigsten nutzen, wann ein Objekt (z. B. ein Ticket) geöffnet und geschlossen wird und wie oft bestimmte Funktionen (z. B. Workflows) in Ihrem Account ausgelöst werden.

Wir beauftragen Drittanbieter mit der Erhebung von Nutzungsdaten. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten im Rahmen der Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern schützen, finden Sie in Abschnitt 3 „Wie wir personenbezogene Daten teilen“.

1.3.2 Mobile Geräte

Wenn Sie über unsere mobilen Apps auf den Abonnementdienst zugreifen, erfassen wir automatisch Daten wie Modell, Version und IDs Ihres Geräts sowie die Version des Betriebssystems.

1.3.3 Protokolldateien

Wie die meisten Websites und Technologiedienste, die über das Internet bereitgestellt werden, erfassen und speichern wir automatisch Informationen über Ihre Computerhardware und -software, wenn Sie unsere Websites besuchen, unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen oder andere Websites oder Dienstleistungen aufrufen, die einen Link zu dieser Datenschutzrichtlinie enthalten. Diese Daten können Ihre IP-Adresse umfassen, den Browsertyp, Domain-Namen, den Internet-Service-Provider (ISP) und die auf unserer Website angesehenen Dateien (z. B. HTML-Seiten und Grafiken), die auf den Websites unserer Kunden angesehenen Dateien (falls diese Websites über HubSpot gehostet werden, z. B. HTML-Seiten und Grafiken etc.), Ihr Betriebssystem, Zugriffszeiten und Adressen von Websites, über die Sie auf unsere Website gelangt sind.

Wenn Sie den Abonnementdienst nutzen, erfassen und speichern wir in den folgenden Fällen und vorbehaltlich der Implementierungseinstellungen des Kunden die oben aufgeführten Arten von Informationen in Protokollen:

  • Wenn sich ein HubSpot-Benutzer bei seinem Account anmeldet und auf Tools auf der Plattform von HubSpot zugreift;
  • Wenn eine Person die Website eines Kunden besucht, sofern die Website über unser Produkt oder unsere Dienste gehostet wird; oder
  • Wenn eine Person die Website eines Kunden besucht, sofern die Website des Kunden selbstgehostet ist, wenn der Kunde unsere Plug-ins verwendet und wenn der Kunde HubSpot-Skripte und -Content (wie eingebettete Formulare) nutzt; oder
  • Funktionen und Inhalte von Drittanbietern und anderen Unternehmen.

Unsere Websites können Funktionen und Widgets enthalten (z. B. die Schaltfläche zum Teilen und für „Gefällt mir“-Angaben oder interaktive Miniprogramme), die auf unseren Websites ausgeführt werden. Diese Funktionen können Ihre IP-Adresse und die von Ihnen auf unseren Websites besuchten Seiten erfassen und sie können ein Cookie setzen, um die korrekte Ausführung der Funktion zu ermöglichen. Derartige Funktionen und Widgets werden entweder von Dritten oder direkt auf unseren Websites gehostet.

1.3.4 Integrationen mit Dritten

Sie können Ihren HubSpot-Account mit Integrationen von Dritten verbinden, die möglicherweise bestimmte Berechtigungen für den Zugriff auf Daten oder das Senden von Daten an Ihren HubSpot-Account verlangen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, alle von Ihnen genehmigten Integrationen von Dritten zu überprüfen. Wir können Informationen darüber sammeln, welche Integrationen Sie in Ihrem HubSpot-Account nutzen.

Die von Ihnen erteilte(n) Genehmigung(en) gewährt/gewähren diesen Dritten Zugriff auf Ihre Daten, was unter anderem bedeuten kann, dass Drittanbieteranwendungen Zugriff auf die Daten Ihres HubSpot-Accounts erhalten, diese speichern und ändern können.  Wir sind nicht für die Praktiken von Drittanbieterintegrationen verantwortlich. Bitte prüfen Sie daher sorgfältig die Berechtigungen, die Sie Anwendungen von Drittanbietern gewähren. Weitere Informationen über Integrationen mit Drittanbietern finden Sie in folgendem Artikel der Wissensdatenbank: „Apps mit HubSpot verknüpfen“.

1.4 Von uns erfasste Daten aus anderen Quellen

1.4.1 HubSpot-Partner

Wir können Daten über Sie oder andere Benutzer Ihres HubSpot-Accounts (falls zutreffend) von unserem globalen Partnernetzwerk erhalten. Wir können diese Daten auf verschiedene Weise erhalten, u. a. durch unsere Geschäfts- und Lead-Registrierungsprozesse.

Wir können auch Daten über Sie über unsere Co-Marketing-Vereinbarungen mit Partnern einholen. Sie könnten sich zum Beispiel für ein Webinar anmelden oder ein von HubSpot und einem seiner Co-Marketing-Partner veröffentlichtes Whitepaper herunterladen. Weitere Informationen zu unserem Co-Marketing-Programm finden Sie unter https://www.hubspot.com/co-marketing-request-form. Weitere Informationen über die Weitergabe von Daten an unsere Partner finden Sie im Unterabschnitt „Partner“ des Punkts „Wie wir personenbezogene Daten teilen“ dieser Datenschutzrichtlinie.

1.4.2 Drittanbieter

Wir können Daten von Drittanbietern, von verbundenen Unternehmen und von unseren Geschäfts- und Solutions Partnern erhalten.

1.4.3 Personenbezogene Daten aus anderen Quellen

Wir können personenbezogene Daten über Sie aus anderen Quellen sammeln, z. B. von Drittanbietern und öffentlich zugänglichen Quellen (wie Social-Media-Plattformen). Dazu gehören Postadressen, Jobbezeichnungen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und Social-Media-Profile. Dies hilft uns, unsere Produkte, Dienstleistungen und Aufzeichnungen zu aktualisieren und zu verbessern, neue Kunden zu identifizieren, personalisierte Werbung zu erstellen, Produkte und Dienstleistungen vorzuschlagen, die Sie interessieren könnten, personalisierte Mitteilungen zu versenden und Events zu bewerben.

1.4.4 Andere HubSpot-Unternehmen und Affiliate-Partner

Wir können Daten über Sie von anderen Unternehmen erhalten, die sich im Besitz von HubSpot befinden oder von HubSpot betrieben werden.

1.5 Daten, die wir in Verbindung mit unseren Anreicherungsprodukten sammeln und verarbeiten

HubSpot sammelt Geschäftskontaktdaten und ähnliche berufliche Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich öffentlich zugänglicher Quellen, Drittanbietern und Kunden, die unsere Anreicherungsprodukte verwenden. Diese Informationen bilden die Grundlage für unseren kommerziellen Datensatz. Wir stellen Informationen aus unserem kommerziellen Datensatz Kunden zur Verfügung, die sich für die Nutzung von Anreicherungsprodukten innerhalb der Abonnementdienste als Teil ihrer Verkaufs-, Marketing- und anderen Geschäftsaktivitäten entscheiden.

Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten aus unserem kommerziellen Datensatz entfernen möchten, füllen Sie dieses Formular aus und senden Sie es ab. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten wahrnehmen können, finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte und Möglichkeiten in Bezug auf Datenschutz“.

1.6 Von uns über den HubSpot Tracking-Code erfasste und verarbeitete Daten

Unsere Kunden können den HubSpot Tracking-Code auf ihrer Website installieren, um Informationen über Website-Besucher zu sammeln. HubSpot verwendet die durch den Tracking-Code gesammelten Daten, wie IP-Adressen und Online-Kennungen, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, einschließlich unseres kommerziellen Datensatzes. Wir speichern Informationen über Website-Besucher auf unseren Servern und verarbeiten diese Daten für unsere eigenen Zwecke als Datenverantwortlicher. Bitte lesen Sie diesen Wissensdatenbank-Artikel, um mehr über die Datenweitergabe bei HubSpot zu erfahren.

2. Wie wir personenbezogene Daten verwenden

2.1 Um mit Ihnen über das Produkt und die Dienstleistungen zu kommunizieren

Wir verwenden die Accountdaten, die Sie HubSpot bei der Anmeldung für unsere Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen, um Ihnen Transaktions-E-Mails oder In-App-Benachrichtigungen über die Rechnungsstellung, die Accountverwaltung und andere administrative Angelegenheiten zu senden.

Wir verwenden Ihre Daten für den Kundenservice, z. B. zur Lösung von technischen Problemen und zur Analyse von Produktausfällen oder Fehlern.

Wenn Sie die Mobile-Apps von HubSpot verwenden, können wir Ihnen gelegentlich Push-Benachrichtigungen senden, um Sie über aktuelle Ereignisse oder Promotions zu informieren. Wenn Sie diese Mitteilungen nicht mehr erhalten möchten, können Sie diese auf Ihrem Gerät deaktivieren.

2.2 Zur Bereitstellung des Abonnementdienstes

Wir verwenden Ihre Account- und Kundendaten, um Ihnen das Produkt und die Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel verwenden wir die E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung angeben, um Ihren Account zu erstellen, und wir verwenden Ihre Zahlungsinformationen, um Zahlungen für die kostenpflichtige Nutzung des Abonnementdienstes zu verarbeiten. Wir nutzen diese Informationen auch, um Sie bei der Anmeldung zu authentifizieren, und für den Kundenservice.

2.3 Um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln

Wir verwenden Berufsdaten, Protokolldateien und Nutzungsdaten darüber, wie Sie oder Ihre Benutzer mit unseren Produkten und Dienstleistungen interagieren, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu verbessern. So verwenden wir beispielsweise Nutzungsdaten, um Trends und die Nutzung des Produkts zu bewerten und um festzustellen, welche neuen Funktionen oder Integrationen für unsere Benutzer von Interesse sein könnten.

Wir können Kundendaten für maschinelles Lernen, das bestimmte Produkte und die Entwicklung von Features und Funktionen bei den Abonnementdiensten und ähnlichen Produkten und Dienstleistungen unterstützt, verwenden. So unterstützt maschinelles Lernen beispielsweise das Visitenkartenscannertool unserer Mobile-Apps und ermöglicht den einfacheren Import von Daten in Ihren HubSpot-Account. Sie können der Verwendung Ihrer Kundendaten für maschinelles Lernen widersprechen, indem Sie den Anweisungen im Wissensdatenbank-Artikel Abmeldung von der Datennutzung für maschinelles Lernen von HubSpot folgen.

Wir können Daten darüber veröffentlichen, wie unsere Produkte und Dienstleistungen von unseren Kunden genutzt werden. Wenn wir auf diese Weise statistische Informationen an Dritte weitergeben, werden die Daten aggregiert und wir identifizieren keine einzelnen Benutzer oder Kunden. Wir können zum Beispiel Blogbeiträge über Trends oder Einblicke in die Interaktion der Benutzer mit unserem Produkt veröffentlichen.

2.4 Zur Sicherung und zum Schutz unseres Produktes und der HubSpot-Benutzer

Wir verwenden Ihre Accountdaten, um Sicherheitsvorfälle zu untersuchen und zu verhindern. Außerdem können wir diese Daten verwenden, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Wir nutzen Ihre Daten, um Accounts und neue Produktanmeldungen zu verifizieren und um Produktmissbrauch zu erkennen und zu verhindern. Dazu gehört auch die Durchsetzung unserer Richtlinie zur akzeptablen Nutzung.

Wir verwenden Protokolldateien, um allgemeine Statistiken über Ihre Nutzung der Websites zu erstellen, einschließlich der Art und Weise, wie Sie unsere Websites nutzen, um festzustellen, aus welchem Land Sie sich einloggen (für Analytics, zur Exportkontrolle und zu regulatorischen Zwecken) und um die Navigation zu verbessern. Auch Ihre IP-Adressen werden aus Sicherheitsgründen und zur Fehlerbehebung erfasst und protokolliert, zum Beispiel um Zugriffsmuster zu verfolgen und Sicherheitsereignisse und Vorfälle zu untersuchen. Dazu verknüpfen wir diese automatisch erfassten Daten mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen und Telefonnummern.

2.5 Um den Abonnementdienst zu vermarkten und zu bewerben

Wir verwenden personenbezogene Daten, um unsere Produkte, Dienstleistungen und anderen Angebote zu bewerben und zu vermarkten. Zum Beispiel nutzen wir die Daten, etwa Ihre physische oder E-Mail-Adresse, um Ihnen per Post, E-Mail oder auf sonstigem Weg Informationen oder HubSpot-Inhalte zu senden, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnten, z. B. per Post, E-Mail oder auf anderem Wege.  Wir können Ihnen auch Marketingnachrichten in Bezug auf unser Geschäft senden.

Sie können sich gegen den Empfang derartiger Werbeinhalte entscheiden. Befolgen Sie dafür einfach die Anleitungen, die in jeder von uns versendeten Mitteilung enthalten sind. Wenn Sie sich von unseren Marketinglisten abmelden, werden wir Sie dennoch weiterhin zu administrativen Zwecken kontaktieren und auf Ihre Anfragen reagieren.

Wir können Sie telefonisch kontaktieren, um Sie über andere HubSpot-Produkte oder -Dienstleistungen zu informieren, die Sie interessieren könnten. Wenn Sie ein Telefongespräch mit einem HubSpot-Mitarbeiter vereinbart haben, können wir das Gespräch aufzeichnen und transkribieren. Sie werden vor dem Telefonat darüber informiert, dass das Gespräch aufgezeichnet wird, und haben die Möglichkeit, die Aufzeichnung abzulehnen.  Wir können Sie auch per SMS kontaktieren, und Sie werden die Möglichkeit haben, sich von diesen Mitteilungen abzumelden.

Sofern gesetzlich zulässig erfolgt der Versand von Marketingkommunikation nur mit Ihrer Zustimmung. Andernfalls bewerben und vermarkten wir unsere Produkte und Dienstleistungen auf Basis unserer legitimen Geschäftsinteressen.

Wir können die von Drittanbietern und anderen Quellen gesammelten Daten in Kombination mit anderen Daten, die wir auf andere in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebene Weise sammeln, verwenden, um Ihnen Aktualisierungen und verbesserte Dienste, personalisierte Mitteilungen, Event-Werbung und eine anderweitige Verbesserung der Benutzererfahrung zu bieten.

2.6 Andere Zwecke, wenn wir Ihre Zustimmung erhalten

Wir können Ihre Daten für andere Zwecke verwenden, wenn Sie uns Ihre Zustimmung dazu geben.

2.7 Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (gilt nur für Besucher aus dem EWR und dem Vereinigten Königreich)

Wenn Sie ein Websitebesucher mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) oder Vereinigten Königreich („UK“) sind, ist HubSpot Ireland Limited für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Den Datenschutzbeauftragten von HubSpot erreichen Sie hier.

Die rechtliche Grundlage für unser Erheben und unsere Verwendung der oben beschriebenen personenbezogenen Daten hängt von den jeweiligen personenbezogenen Daten und dem konkreten Kontext ab, in dem wir diese erheben. Dennoch gilt, dass wir personenbezogene Daten normalerweise nur dann von Ihnen erheben, wenn Sie dem zugestimmt haben, wenn wir die personenbezogenen Daten benötigen, um eine zwischen uns und Ihnen bestehende Vertragsvereinbarung zu erfüllen, oder wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unseren legitimen Interessen dient und diese nicht gegen Ihre Datenschutzinteressen beziehungsweise gegen Grundrechte verstoßen oder Ihre Freiheiten verletzen. In manchen Fällen kann es auch sein, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu Ihnen einzuholen.

Wenn wir Sie auffordern, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, um gesetzliche Auflagen oder eine vertragliche Vereinbarung zwischen uns und Ihnen zu erfüllen, stellen wir dies zum gegebenen Zeitpunkt klar und weisen Sie darauf hin, ob Sie die Angaben machen müssen oder nicht (ebenso weisen wir Sie auf die möglichen Konsequenzen hin, falls Sie die betreffenden Informationen nicht zur Verfügung stellen). Entsprechend gilt, dass wir Sie dann, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung unserer legitimen Interessen (oder der legitimen Interessen Dritter) erheben, zum gegebenen Zeitpunkt darüber informieren, um welche legitimen Interessen es sich konkret handelt.

3. Wie wir personenbezogene Daten teilen

3.1 Dienstanbieter

Wir können personenbezogene Daten mit Drittanbietern teilen, die die Bereitstellung unserer Websites, Produkte und Dienstleistungen unterstützen. So nutzen wir zum Beispiel Serviceanbieter für das Datenhosting, die Anwendungsentwicklung, das Marketing sowie für den Vertriebs- und Kundensupport. Daher müssen wir Ihre Daten unter Umständen mit Serviceanbietern teilen, um Ihnen Informationen über Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Zu diesen Dienstleistungen gehören unter anderem Folgende: Die Löschung redundanter Daten aus Listen potenzieller Kunden, die Datenanalyse oder statistische Auswertung Ihrer Nutzung des Abonnementdienstes oder Ihrer Website-Interaktionen, die Unterstützung von Marketingtätigkeiten, die Abwicklung von Kreditkartenzahlungen, die Ergänzung Ihrer uns gegenüber gemachten Angaben, um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, die Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die Erbringung von Kundendienst- und Supportleistungen. Diesen Dienstleistern ist es untersagt, Ihre personenbezogenen Daten für andere als die genannten Zwecke zu verwenden, und sie sind verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. In allen Fällen, in denen wir Ihre Daten auf diese Weise weitergeben, verpflichten wir den Drittanbieter ausdrücklich zur Bestätigung und Einhaltung unserer Datenschutzrichtlinie und -standards.

3.2 Partner

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an vertrauenswürdige HubSpot-Partner weitergeben: (i) damit diese Sie auf der Grundlage Ihrer Kommunikationspräferenzen kontaktieren können; (ii) um uns bei der Durchführung statistischer Analysen zu helfen; (iii) um Vertriebsunterstützung zu leisten; (iv) um Kundensupport zu leisten; und (v) um unsere Partnerprogramme und Abonnementdienste zu verbessern. Partnern ist es untersagt, Ihre personenbezogenen Daten für andere als die genannten Zwecke zu verwenden, und sie sind verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Wir unterhalten auch Partnerschaften mit vertrauenswürdigen externen Parteien, um Ihnen Co-Marketing-Inhalte anzubieten, von denen wir glauben, dass Sie Interesse an ihnen haben können. Wenn Sie mit diesen Co-Marketing-Partnern interagieren, informieren wir Sie, mit wem wir Ihre Daten teilen, und wir stellen Ihnen einen Link zur Datenschutzrichtlinie des betreffenden Co-Marketing-Partners zur Verfügung. So können Sie sich informieren, wie Sie die Mitteilungen des betreffenden Co-Marketing-Partners gegebenenfalls abbestellen können. Besagte Co-Marketing-Partner werden von uns angehalten, unsere Datenschutz- und Datensicherheitsrichtlinien zu befolgen. Nähere Informationen zu unserem Co-Marketing-Programm finden Sie auf dieser Seite.

3.3 Werbepartner

Wir erlauben Werbenetzwerken, Informationen über Ihre Interaktionen mit unseren Websites zu sammeln, um personalisierte Werbung von Hubspot zu schalten. Wir können personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse, auch an unsere Werbepartner weitergeben, um personalisierte Werbung von Hubspot auf den Websites oder mobilen Apps anderer Unternehmen zu schalten.  Mit diesem Formular können Sie der Weitergabe Ihrer Daten an unsere Werbepartner widersprechen.

3.4 Veränderungen der Unternehmensstruktur

Wenn wir (oder unsere Aktiva) von einem anderen Unternehmen erworben werden (durch Fusion, Übernahme, Konkurs oder anderweitig), übernimmt das betreffende Unternehmen sämtliche von HubSpot auf den Websites und über den Abonnementdienst erfassten Informationen. In diesem Fall erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail oder es erfolgt eine auffällige Mitteilung auf unserer Website über die Veränderung der Eigentumsverhältnisse und deren Konsequenzen für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Wahlmöglichkeiten bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten.

3.5 Öffentliche Foren

Unsere Websites können öffentlich zugängliche Internetforen, Blogs und Community-Foren (z. B. die HubSpot Community, Connect.com usw.) anbieten. Wenn Sie Daten direkt über unsere öffentlichen Internetforen, Blogs oder Foren offenlegen (einschließlich der Profilinformationen des Accounts, über den Sie die Daten veröffentlichen), bedenken Sie bitte, dass diese Daten von jeder Person, die auf diese Websites zugreift, gelesen, erfasst und verwertet werden können. Ihre Beiträge und bestimmte Profilinformationen können auch nach der Kündigung Ihres Accounts erhalten bleiben. Wir bitten Sie, die Vertraulichkeit aller Daten, die Sie auf diese Weise veröffentlichen, zu berücksichtigen. Auf Ihre Anfrage hin berichtigen oder löschen wir Daten, die Sie auf den Websites veröffentlicht haben, wie in Abschnitt „Ihre Rechte und Möglichkeiten in Bezug auf Datenschutz“ dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben. In einigen Fällen sind wir nicht in der Lage, Ihre Daten zu löschen. In diesem Fall werden wir Sie darüber informieren und Ihnen den Grund dafür mitteilen, sofern dies zulässig ist.

3.6 Obligatorische Offenlegung

Wir behalten uns das Recht vor, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden oder offenzulegen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn wir der begründeten Ansicht sind, dass die Verwendung oder Offenlegung notwendig ist, um unsere Rechte, Ihre Sicherheit oder die Sicherheit anderer zu schützen, Betrugsfällen nachzugehen oder ein Gesetz, eine gerichtliche Verfügung oder die Auflagen eines rechtlichen Verfahrens zu erfüllen. Wenn Sie den Abonnementdienst nutzen, gelten die Kundendaten als vertrauliche Informationen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Vertraulichkeit“ in den Nutzungsbedingungen für Kunden. HubSpot teilt Daten zu Kundeninformationsanfragen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Bericht über Datenoffenlegung und Transparenz.

3.7 HubSpot, andere Unternehmen und Affiliate-Partner

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere derzeitigen und zukünftigen Muttergesellschaften, Affiliate-Partner, Tochtergesellschaften und andere Unternehmen unter gemeinsamer Kontrolle und in gemeinsamem Besitz weitergeben, soweit dies erforderlich ist, um Ihre Anfrage zu erfüllen oder für andere Zwecke, die gemäß dieser Datenschutzrichtlinie zulässig sind.

3.8 HubSpot-Kunden in Verbindung mit unseren Anreicherungsprodukten

Wir können personenbezogene Daten über Personen in unserem kommerziellen Datenbestand an unsere Kunden weitergeben, die unsere Anreicherungsprodukte verwenden. Kunden können diese Informationen für ihre Verkaufs- und Marketingaktivitäten nutzen. Wir stützen uns auf unsere berechtigten Interessen sowie die unserer Kunden, um Daten für die aufgeführten Zwecke zu sammeln und weiterzugeben. Die berechtigten Interessen von HubSpot und unseren Kunden sind nicht wichtiger als Ihre Datenschutzrechte, und wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage, dass Menschen erwarten würden, dass ihre arbeitsbezogenen Daten auf diese Weise weitergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Daten, die wir in Verbindung mit unseren Anreicherungsprodukten sammeln und verarbeiten“.

4. Wie wir personenbezogene Daten international übermitteln

4.1 Übermittlung ins Ausland innerhalb der HubSpot-Gruppe

Zur Erleichterung unserer globalen Geschäftstätigkeit können wir Informationen, die personenbezogene Daten enthalten können, an andere HubSpot Affiliate-Partner weitergeben, die als Unterauftragsverarbeiter fungieren, wo wir zu den in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecken tätig sind. Eine Liste mit den verbundenen Unternehmen von HubSpot und ihren Standorten finden Sie in Anlage 3 unserer Vereinbarung zur Datenverarbeitung für Kunden.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt auch im Falle der Übertragung personenbezogener Daten in andere Länder. Wir haben angemessene Vorkehrungen getroffen, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten unabhängig vom Zielort der Übermittlung geschützt bleiben. Wenn wir personenbezogene Daten von Personen im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“), in der Schweiz oder im Vereinigten Königreich („UK“) innerhalb der HubSpot-Partner und zwischen diesen weitergeben, stützen wir uns auf die Standardvertragsklauseln (die von der Europäischen Kommission und den Schweizer Behörden genehmigt wurden) und den britischen Zusatz zu den Standardvertragsklauseln (der von den britischen Behörden genehmigt wurde), sofern erforderlich.  Darüber hinaus verfügen wir gegebenenfalls über zusätzliche Schutzmaßnahmen (z. B. sichere Verschlüsselungsmethoden nach kommerziellem Industriestandard zum Schutz von Kundendaten im Ruhezustand und bei der Übertragung, TLS für von HubSpot gehostete Websites, Schutz durch Web Application Firewalls und andere geeignete vertragliche und organisatorische Maßnahmen), die im HubSpot Trust Centernäher beschrieben werden.

4.2 Übermittlung an Dritte im Ausland

Manche unserer in vorliegender Datenschutzrichtlinie genannten, externen Dienstleister haben ihren Sitz in Ländern, deren Datenschutzgesetze eventuell nicht den Standards entsprechen, die in Ihrem Land gelten. Wenn wir personenbezogene Daten von Personen im EWR, in der Schweiz oder im Vereinigten Königreich an Dritte weitergeben, verwenden wir eine Reihe von rechtlichen Verfahren, um die Übermittlung zu schützen, darunter die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln zum Datenschutz sowie gegebenenfalls zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen. Für die Datenübermittlung aus dem Vereinigten Königreich oder in das Vereinigte Königreich beachten wir das Addendum für das Vereinigte Königreich. Für die Datenübermittlung aus oder nach Kanada halten wir die Standardvertragsklauseln ein. In Bezug auf personenbezogene Daten, die aus Kanada erhalten oder nach Kanada übertragen werden, untersteht HubSpot der Vollstreckungsgewalt des Office of the Privacy Commissioner of Canada. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie weitere Informationen zu den gesetzlichen Regelungen benötigen, die wir befolgen, um personenbezogene Daten außerhalb des EWR, der Schweiz, Kanadas und des Vereinigten Königreichs zu übertragen.

4.3 Hinweis zum Datenschutz-Rahmen

HubSpot hält sich an den EU-U.S.-Datenschutz-Rahmen („EU-U.S. DPF“), die britische Erweiterung des EU-U.S. DPF und das „Swiss-U.S. Data Privacy Framework“ („Swiss-U.S. DPF“), wie vom U.S. Department of Commerce festgelegt (zusammen „der Datenschutz-Rahmen“).

HubSpot hat gegenüber dem US-Handelsministerium bestätigt, dass es die EU-US-DPF-Grundsätze in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich (und Gibraltar) sowie die Swiss-US DPF-Grundsätze in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten aus der Schweiz einhält. Im Falle eines Widerspruchs zwischen dieser Datenschutzrichtlinie und den Grundsätzen des Datenschutz-Rahmens sind die Grundsätze des Datenschutz-Rahmens maßgeblich. Weitere Informationen zum Datenschutz-Rahmen und eine Ansicht der Zertifizierung von HubSpot finden Sie auf https://www.dataprivacyframework.gov/.

Wenn Sie in der EU, dem Vereinigten Königreich oder der Schweiz ansässig sind, haben Sie das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie gespeichert haben. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unzutreffend sind oder unter Verstoß gegen die Grundsätze des Datenschutz-Rahmen verarbeitet werden. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu verweigern, wenn personenbezogene Daten, die wir über Sie kontrollieren, an einen unabhängigen Dritten weitergegeben oder für einen Zweck verwendet werden sollen, der sich wesentlich von den in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten unterscheidet. Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

In Übereinstimmung mit den Prinzipien des Datenschutz-Rahmens verpflichtet sich HubSpot, Beschwerden im Zusammenhang mit den Grundsätzen des Datenschutz-Rahmens über die Erhebung und Verwendung Ihrer persönlichen Daten zu klären. Wir werden alle Beschwerden im Zusammenhang mit den Grundsätzen des Datenschutz-Rahmens innerhalb von 45 Tagen untersuchen und versuchen, sie zu lösen. Personen aus der EU, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz, die Anfragen oder Beschwerden bezüglich unseres Umgangs mit persönlichen Daten haben, die wir unter Berufung auf die Grundsätze des Datenschutz-Rahmens erhalten haben, sollten sich zunächst hier an HubSpot wenden.

In Übereinstimmung mit dem Datenschutz-Rahmen verpflichtet sich HubSpot, ungelöste Beschwerden über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, die wir unter Berufung auf den Datenschutz-Rahmen erhalten haben, an einen Anbieter für alternative Streitbeilegung mit Sitz in den Vereinigten Staaten weiterzuleiten. Wenn Sie von uns keine zeitnahe Eingangsbestätigung für Ihre Beschwerde im Zusammenhang mit den Grundsätzen des Datenschutz-Rahmens erhalten oder wenn wir Ihre Beschwerde im Zusammenhang mit den Grundsätzen des Datenschutz-Rahmens nicht zu Ihrer Zufriedenheit bearbeitet haben, besuchen Sie bitte https://feedback-form.truste.com/watchdog/request. Hier finden Sie weitere Informationen oder können eine Beschwerde einreichen. Die Dienstleistungen von TRUSTe Dispute Resolution sind für Sie kostenlos.

Unter bestimmten Umständen, die ausführlicher auf der Website für die Grundsätze des Datenschutz-Rahmens beschrieben werden, haben Sie möglicherweise das Recht, ein rechtsverbindliches Schiedsgericht anzurufen, wenn andere Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten ausgeschöpft wurden. Die Federal Trade Commission ist für die Einhaltung der Grundsätze des Datenschutz-Rahmens durch HubSpot verantwortlich.

Im Zusammenhang mit einer Weitergabe ist HubSpot für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, die das Unternehmen im Rahmen der Grundsätze des Datenschutz-Rahmens empfängt und anschließend an Dritte übermittelt, die als Bevollmächtigte für HubSpot handeln. HubSpot bleibt nach den Grundsätzen des Datenschutz-Rahmens haftbar, wenn die von uns bevollmächtigte Person Ihre personenbezogenen Daten in einer Weise verarbeitet, die nicht mit den Grundsätzen des Datenschutz-Rahmens vereinbar ist, sofern HubSpot nicht für das Ereignis, das den Schaden verursacht hat, verantwortlich ist.

Bitte beachten Sie, dass wir unter bestimmten Umständen verpflichtet sein können, Ihre personenbezogenen Daten auf rechtmäßige Anfragen von Behörden hin offenzulegen, einschließlich der Erfüllung nationaler Sicherheits- oder Strafverfolgungsanforderungen.

5. Wie wir personenbezogene Daten speichern und schützen

5.1 Datenspeicherung und -sicherheit

Wir verwenden diverse Sicherheitstechnologien und -verfahren, die zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung oder Preisgabe beitragen. Wir schützen die personenbezogenen Daten, die Sie auf Computerservern angeben, in einer kontrollierten, sicheren Umgebung. Dort sind diese vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung und Preisgabe geschützt. Alle personenbezogenen Daten werden anhand angemessener physischer, technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit bei HubSpot finden Sie unter https://trust.hubspot.com.

5.2 Speicherung personenbezogener Daten

Wie lange wir die zu Ihnen erhobenen Daten speichern, hängt sowohl von der Art der Informationen ab als auch davon, wie wir sie erfassen und speichern. Nach einem angemessenen Zeitraum löschen oder anonymisieren wir die Daten. Sollte beides nicht möglich sein, werden die Daten von uns sicher gespeichert und so lange für jede weitere Nutzung gesperrt, bis ihre Löschung möglich ist.

Wir speichern personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, so lange, wie unsererseits ein legitimes geschäftliches Interesse fortbesteht (etwa um unsere gesetzlichen Pflichten zu erfüllen, Streitigkeiten beizulegen und unsere vertraglichen Ansprüche durchzusetzen).

Wenn unsererseits kein legitimes geschäftliches Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten fortbesteht, löschen oder anonymisieren wir diese Daten auf sichere Weise. Ist beides nicht möglich, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange auf sichere Weise und schließen sie von jeder weiteren Datenverarbeitung aus, bis die Löschung möglich ist. Wenn Sie uns dazu auffordern, löschen wir diese Daten zu einem früheren Datum. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte und Möglichkeiten in Bezug auf Datenschutz“.

Wenn Sie sich dafür entschlossen haben, Marketingmitteilungen von uns zu erhalten, speichern wir ab dem Datum, zu dem Sie Ihr Interesse an unseren Inhalten, Produkten oder Leistungen zum letzten Mal zum Ausdruck gebracht haben, für einen angemessenen Zeitraum Informationen zu Ihren Marketingpräferenzen. Besagter angemessener Zeitraum wird zum Beispiel ab dem Zeitpunkt bestimmt, zu dem Sie zuletzt eine unserer E-Mails geöffnet haben, oder ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Nutzung Ihres HubSpot-Accounts eingestellt haben.  Wir speichern die über Cookies oder andere Tracking-Technologien erhobenen Daten für einen angemessenen Zeitraum ab der Erfassung der betreffenden Daten.

Die Daten, die wir im Namen von Kunden im Zusammenhang mit dem Abonnementdienst verarbeiten, werden gemäß unserer Nutzungsbedingungen für Kunden und der Datenverarbeitungsvereinbarung gespeichert und geschützt.

6. Cookies und ähnliche Technologien

6.1 Cookies

Wenn Sie unsere Websites besuchen, einen HubSpot-Account eröffnen, an einem virtuellen HubSpot-Event teilnehmen oder weitere Informationen über HubSpot anfordern, erfassen wir automatisch Daten mithilfe von Trackingtechnologien wie Cookies und Trackingpixeln. Für weitere Informationen und um zu erfahren, wie Sie diese Cookies ablehnen können, sehen Sie sich unsere Cookie-Richtlinie an, die unten abrufbar ist.

HubSpot verwenden Cookies oder vergleichbare Technologien (wie etwa Web-Beacons und JavaScript), um Trends zu analysieren, die Website zu verwalten, die Navigation der Benutzer auf der Website nachzuverfolgen und zusammengefasste demografische Daten über unsere Benutzer zu erfassen. Näheres zu unserer Verwendung von Cookies auf unseren Websites und dazu, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können, finden Sie in der HubSpot-Cookie-Richtlinie.

6.2 Werbung

Wir arbeiten mit externen Werbenetzwerken zusammen, um Anzeigen auf unserer Website anzuzeigen oder unsere Werbung auf anderen Websites zu verwalten. Unser externes Werbenetzwerk verwendet Cookies und Web-Beacons zur Erfassung von Informationen über Ihre Aktivitäten auf dieser und anderen Websites. Dies dient dazu, Ihnen gezielt Anzeigen zu zeigen, die Ihren Interessen entsprechen.  Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten genutzt werden, um Ihnen gezielte Werbeanzeigen zu liefern, können Sie diese Option hier mit einem Klick abbestellen: https://optout.networkadvertising.org oder https://optout.aboutads.info (oder hier, wenn Sie sich in der Europäischen Union befinden: http://www.youronlinechoices.com/de). Bitte beachten Sie, dass Sie damit nicht verhindern, dass Ihnen weiterhin Werbung angezeigt wird. Sie sehen dann generische Werbeanzeigen.

7. Ihre Rechte und Möglichkeiten in Bezug auf Datenschutz

7.1 Anfragen in Bezug auf personenbezogene Daten

Je nach Ihrem Wohnort und den geltenden Gesetzen haben Sie möglicherweise die folgenden Datenschutzrechte:

  • Zugriff, Berichtigung oder Löschung. Sie können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten anfordern, um diese zu korrigieren, zu aktualisieren oder zu löschen.
  • Widerspruch oder Beschränkung. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, uns zur Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern oder die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen.
  • Widerruf des Einverständnisses. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrem Einverständnis gesammelt und verarbeitet haben, können Sie Ihr Einverständnis jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihr Einverständnis zurückziehen, wirkt sich dies nicht auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, die wir zuvor verarbeitet hatten. Es wirkt sich weiterhin nicht auf eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, die auf einer anderen rechtlichen Grundlage als Ihrem Einverständnis beruht.

Sie haben folgende Möglichkeiten, von diesen Rechten Gebrauch zu machen:

  • Bei Anliegen zu HubSpot, einschließlich unserer Websites und Produkte oder Dienstleistungen, nutzen Sie bitte dieses Formular;
  • Bei Anliegen zu The Hustle kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@thehustle.co;

Wenn Sie möchten, dass Ihre Daten aus unserem kommerziellen Datensatz entfernt werden, oder wenn Sie der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten für unsere Werbe- und Marketingaktivitäten widersprechen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Bei Anliegen zu allen HubSpot-Marken (einschließlich The Hustle) können Sie uns auch an HubSpot, Inc., Two Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA, Attn: Privacy and Data Protection Officer schreiben.

Bitte beachten Sie, dass wir zum Schutz Ihrer persönlichen Daten Ihre Identität mit einer Methode verifizieren, die für die Art Ihrer Anfrage angemessen ist. Abhängig von Ihrem Wohnsitz haben Sie womöglich das Recht, eine bevollmächtigte Person mit der Einreichung Ihrer Anfragen zu betrauen. Bevollmächtigte müssen ihre Identität und Bevollmächtigung gemäß den geltenden Gesetzen uns gegenüber bestätigen. Es steht Ihnen zu, von den oben angeführten Rechten ohne jedwede Diskriminierung Gebrauch zu machen.

Wir werden auf Ihre Anfrage bezüglich der Änderung, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten innerhalb einer angemessenen Frist reagieren und Sie über die durchgeführte Maßnahme informieren. In einigen Fällen können Einschränkungen bezüglich Ihrer Rechte gelten, zum Beispiel wenn die Erfüllung Ihrer Anfrage die Rechte anderer Personen, unsere Fähigkeit zur Bereitstellung einer von Ihnen angeforderten Dienstleistung oder unsere Fähigkeit zur Einhaltung und Durchsetzung unserer Rechte beeinträchtigen würde. Je nach Ihrem Wohnort und den geltenden Gesetzen haben Sie möglicherweise das Recht, gegen unsere Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Kontaktinformationen zu den Datenschutzbehörden im EWR finden Sie auf der Seite der Mitglieder des Europäischen Datenschutzausschusses hier.

Wenn Sie ein Kunde oder ein potenzieller Kunde sind oder anderweitig mit einem HubSpot-Kunden in Kontakt stehen, der unseren Abonnementdienst nutzt, und auf Ihre von dem Kunden kontrollierten Daten zugreifen oder diese korrigieren, ändern oder löschen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den betreffenden Kunden. HubSpot handelt in den meisten Fällen als Auftragsverarbeiter für unsere Kunden und wir unterstützen diese dabei, solchen Anfragen gegebenenfalls nachzukommen.

7.2 Anti-Spam-Richtlinie

Unsere Richtlinie zur akzeptablen Nutzung gilt für uns und unsere Kunden. Sie verbietet unter anderem die Nutzung des Abonnementdienstes für den Versand unerwünschter gewerblicher E-Mails, soweit dies gegen geltendes Recht verstößt, und sie schreibt vor, dass alle über den Abonnementdienst versendeten E-Mails einen „Opt-out“-Mechanismus und weitere obligatorische Informationen enthalten müssen. Wir verlangen von allen unseren Kunden, dass sie sich uneingeschränkt zur Einhaltung der Richtlinie zur akzeptablen Nutzung verpflichten. Verstöße gegen die Richtlinie zur akzeptablen Nutzung seitens eines Kunden können die sofortige Sperrung oder Kündigung des Abonnementdienstes zur Folge haben.

7.3 Abmelden von unseren Mitteilungen

Sie können sich von unseren Marketingmitteilungen auf die folgenden Arten abmelden:

  • Klicken Sie auf den Link zum Abmelden unten in unseren E-Mails;
  • Aktualisieren Sie Ihre Kommunikationseinstellungen;
  • Bei Anliegen zu HubSpot kontaktieren Sie uns über unser HubSpot-Datenschutzformular;
  • Bei Anliegen zu The Hustle kontaktieren Sie uns unter privacy@thehustle.co; oder
  • Bei Anliegen zu allen HubSpot-Marken (einschließlich The Hustle) schreiben Sie bitte an HubSpot, Inc., Two Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA, Attn: Privacy and Data Protection Officer.

Kunden können den Empfang von transaktionsbezogenen E-Mails in Bezug auf ihren HubSpot-Account bei uns oder den Abonnementdienst nicht abbestellen.

d. Abmelden von Mitteilungen unserer Kunden

Unsere Kunden sind für ihre eigenen Marketing-E-Mails und sonstigen Mitteilungen allein verantwortlich. Wir können für Sie die Zusendung der Mitteilungen unserer Kunden nicht abbestellen. Wenn Sie als Einzelperson mit einem HubSpot-Kunden interagieren, können Sie sich von den Marketingmitteilungen dieses Kunden abmelden, indem Sie auf den Link zum Abmelden unten in ihren E-Mails klicken, oder indem Sie sich direkt an den Kunden wenden.

8. Recht auf Privatsphäre nach kalifornischem Recht

8.1 Anwendbarkeit

Dieser Abschnitt gilt nur für Verbraucher in Kalifornien. Im Rahmen dieses Abschnitts bezieht sich der Begriff „Persönliche Daten“ auf die Ihm im California Consumer Privacy Act („CCPA“) zugeschriebene Bedeutung. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie wir in unserer Rolle als Unternehmen persönliche Daten von Verbrauchern in Kalifornien sammeln, nutzen und teilen und welche Rechte für Einwohner Kaliforniens gelten.

Falls Sie aufgrund einer Behinderung oder einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, auf diese Datenschutzrichtlinie zuzugreifen, können Sie uns kontaktieren und wir veranlassen, dass Sie die benötigten Informationen in einem alternativen, für Sie zugänglichen Format erhalten.

8.2 Wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, verwenden und weitergeben

Innerhalb der letzten zwölf (12) Monate haben wir die folgenden gesetzlichen Kategorien für persönliche Daten zusammengestellt:

  • Kennungen wie Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummer. Wir erhalten diese Daten direkt von Ihnen oder über externe Quellen.
  • Geschäftsinformationen wie Einträge zu Abonnements. Wir erhalten diese Daten direkt von Ihnen.
  • Internet- oder Netzwerkinformationen wie den Browser- und Suchverlauf. Wir erhalten diese Daten direkt über Ihr Gerät.
  • Daten zur Geo-Positionierung wie die IP-Adresse. Wir erhalten diese Daten über Ihr Gerät.
  • Finanzinformationen wie Zahlungsdaten oder Daten von Bankkonten, die im Laufe der Einrichtung Ihres Abonnements eingesetzt wurden. Wir erhalten diese Daten von Ihnen.
  • Berufliche Daten, wie Ihre Berufsbezeichnung und Ihr Unternehmen.
  • Andere persönliche Daten, z. B. wenn Sie mit uns online, per Telefon oder über E-Mail kommunizieren, um Hilfe durch unsere Helpdesks oder andere Supportkanäle zu erhalten; oder wenn Sie an Kundenumfragen oder Wettbewerben teilnehmen; oder bei der Einrichtung des Abonnementdienstes.
  • Folgerungen, die aus einer der oben genannten Kategorien gezogen werden, allein oder in Kombination.

In dieser Datenschutzrichtlinie wird beschrieben, für welche geschäftlichen und gewerblichen Zwecke wir diese Daten sammeln. Die Kategorien von Dritten, an die wir diese Informationen für einen geschäftlichen Zweck „weitergeben“, sind im Abschnitt „Wie wir personenbezogene Daten teilen“ dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben. Der Zeitraum, für den wir diese Daten aufbewahren, wird im Abschnitt „Wie wir personenbezogene Daten speichern und schützen“ dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.

In den vorangegangenen 12 Monaten haben wir bestimmte Informationen, einschließlich Kennungen, an unsere Werbepartner „verkauft“ oder „weitergegeben“ (wie im CCPA definiert). Wir haben auch bestimmte Informationen, einschließlich Identifikatoren, ungefähre Standortdaten und berufliche Daten an unsere Kunden „verkauft“ oder „weitergegeben“.

8.3 Ihre Rechte als Einwohner Kaliforniens

Ihnen stehen bestimmte Rechte bezüglich der persönlichen Daten, die wir über Sie sammeln oder speichern, zu. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keine absoluten Rechte handelt, und es kann zu Fällen kommen, in denen wir Ihre Anfrage, soweit gesetzlich zulässig, ablehnen. Diese Rechte umfassen:

  • Das Recht auf Auskunft bedeutet, dass Sie das Recht haben, uns aufzufordern, Ihnen mitzuteilen, welche personenbezogenen Daten wir in den letzten 12 Monaten über Sie gesammelt und gespeichert haben.
  • Das Recht auf Löschung bedeutet, dass Sie das Recht haben, uns dazu aufzufordern, von uns gesammelte und gespeicherte personenbezogene Daten über Sie zu löschen – von Ausnahmen abgesehen.
  • Das Recht auf Berichtigung bedeutet, dass Sie das Recht haben, die Korrektur von fehlerhaften persönlichen Daten anzufordern, die wir über Sie gespeichert haben.
  • Das Recht, Informationen über die Kategorien personenbezogener Daten (falls vorhanden) anzufordern, die wir an Dritte oder Affiliate-Partner für deren Direktmarketingzwecke weitergeben.
  • Das Recht, die Verwendung sensibler personenbezogener Daten einzuschränken, bedeutet, dass Sie das Recht haben, Unternehmen anzuweisen, Ihre sensiblen personenbezogenen Daten nur für begrenzte Zwecke zu verwenden. Wir erfassen sensible personenbezogene Daten (wie z. B. Ihre Zahlungsinformationen), wie in den geltenden Gesetzen definiert, nur für die gesetzlich zulässigen Zwecke oder mit Ihrer Zustimmung. Wir sammeln und verarbeiten keine sensiblen personenbezogenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
  • Das Recht auf Widerspruch bedeutet, dass Sie gegen jede Entscheidung von uns, Ihre Datenschutzrechte nach geltendem Recht zu verweigern, Widerspruch einlegen können.
  • Das Recht darauf, nicht diskriminiert zu werden, bedeutet, dass Sie nicht diskriminierend behandelt werden, wenn Sie von einem Ihrer Datenschutzrechte Gebrauch machen.

Wir beantworten alle Einspruchsanfragen so schnell wie möglich, jedoch nicht später als gesetzlich vorgeschrieben.

8.4 So machen Sie als Einwohner Kaliforniens von Ihren Rechten Gebrauch

Sie können entweder selbst von diesen Rechten Gebrauch machen oder alternativ einen Handlungsbevollmächtigten bestimmen, der in Ihrem Namen von diesen Rechten Gebrauch macht. Bitte beachten Sie, dass wir zum Schutz Ihrer persönlichen Daten Ihre Identität mit einer solchen Methode verifizieren, die der Art Ihrer Anfrage angemessen ist. Je nach Anfrage werden wir Sie um Daten wie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse bitten. Wir können Sie außerdem dazu auffordern, sicherzustellen, dass Ihr Handlungsbevollmächtigter von Ihnen eine schriftliche Genehmigung dafür erhält, in Ihrem Namen zu handeln. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten müssen wir möglicherweise darüber hinaus die Identität Ihres Handlungsbevollmächtigten verifizieren. Wir können den Antrag eines Vertreters ablehnen, der nicht nachweist, dass er berechtigt ist, in Ihrem Namen zu handeln.

Wir werden innerhalb des gesetzlich zulässigen Zeitrahmens antworten. Bitte beachten Sie, dass wir für mehrere Anfragen innerhalb desselben 12-Monats-Zeitraums eine angemessene Gebühr erheben können, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Bitte wenden Sie sich unter den unten stehenden Kontaktdaten an uns oder konsultieren Sie Abschnitt „Ihre Rechte und Möglichkeiten in Bezug auf Datenschutz“, wenn Sie:

  • auf diese Richtlinie in einem alternativen Format zugreifen möchten;
  • eines Ihrer oben beschriebenen Rechte ausüben möchten;
  • mehr über Ihre Rechte oder unsere Datenschutzpraktiken erfahren möchten; oder
  • einen Handlungsbevollmächtigten bestimmten möchten, der in Ihrem Namen eine Anfrage stellt.
8.5 Recht auf Ablehnung des „Verkaufs“ oder der „Weitergabe“

HubSpot sammelt Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen oder anderen Drittquellen und gibt diese Informationen an unsere Kunden weiter, die unsere Anreicherungsprodukte kaufen. Dies kann unter bestimmten staatlichen Datenschutzgesetzen wie dem CCPA als „Verkauf“ oder „Weitergabe“ angesehen werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Daten, die wir in Verbindung mit unseren Anreicherungsprodukten sammeln und verarbeiten“.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten, wie im CCPA definiert, auch an dritte Werbepartner weitergeben, um im Namen von HubSpot personalisierte Werbung auf den Websites oder mobilen Apps anderer Unternehmen zu schalten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Werbepartner“.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Daten aus unserem kommerziellen Datensatz entfernt werden, oder wenn Sie der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten für unsere Werbe- und Marketingaktivitäten widersprechen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Sie können auch die personalisierte Werbung, die Sie sehen, kontrollieren, indem Sie diese Dienste nutzen: https://optout.networkadvertising.org/ oder https://optout.aboutads.info/ (oder wenn Sie sich in der Europäischen Union befinden, klicken Sie bitte hier: http://www.youronlinechoices.eu/). Bitte beachten Sie, dass Sie damit nicht verhindern, dass Ihnen weiterhin Werbung angezeigt wird. Sie sehen dann generische Werbeanzeigen.

Wir „verkaufen“ oder „teilen“ nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren.

9. Sonstige wichtige Informationen zum Datenschutz 

9.1 Daten zu Kindern

Die Websites, Produkte und Dienstleistungen sind nicht für Kinder unter 16 Jahren gedacht, und wir erfassen weder wissentlich noch absichtlich personenbezogene Daten über Kinder unter 16 Jahren. Wenn Sie mutmaßen, dass wir personenbezogene Daten eines Kindes unter 16 Jahren erfasst haben, kontaktieren Sie uns bitte hier, damit wir die Daten löschen können.

9.2 Externe Schlichtungsstelle

Wenn Sie ein ungelöstes Anliegen bezüglich des Datenschutzes oder der Verwendung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte (gebührenfrei) an unseren externen Schlichter in den USA unter https://feedback-form.truste.com/watchdog/request (auf Englisch).

10. Google-Produkte und Dienstleistungen

10.1 Google reCAPTCHA

Zum Schutz vor Schadsoftware, die auf unseren Websites missbräuchliche Aktivitäten durchführen könnte, haben wir Google reCAPTCHA Enterprise in einigen unserer Produkte und Services implementiert. Mehr über die Art der von Google erfassten Daten und deren Verwendungszwecke erfahren Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google. Weitere Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen von Google sind in den Nutzungsbedingungen von Google abrufbar.

10.2 Gmail-Integration

Wenn Sie die Gmail-Integration verwenden oder eine andere Google Workspace-Anwendung in HubSpot integrieren möchten, werden Sie aufgefordert, uns Zugriff auf Daten in Ihrem Gmail- oder Google-Konto zu gewähren. Mehr darüber, wie wir auf diese Daten zugreifen, erfahren Sie in folgendem Artikel der Wissensdatenbank: „Persönliche E-Mail-Konten mit HubSpot verknüpfen“ oder über eine In-App-Benachrichtigung, wenn Sie sich mit Gmail verbinden. Hinweis: Artikel in der Wissensdatenbank dienen nur zu Ihrer Information und sind nicht Bestandteil dieser Bedingungen.

Durch Ihre Verwendung der Gmail-Integration mit dem Abonnementdienst geben Sie dem Abonnementdienst Zugriff auf mit Ihrem Gmail-Konto verknüpfte Daten, darunter Kontakte, E-Mails, Kalender, Verteilerlisten, Betreffzeilen und URLs von Tracking-Links in Ihren E-Mails (sofern Sie die Funktion zum E-Mail-Tracking verwenden). Darüber hinaus kann der Abonnementdienst E-Mails aus Ihrem verknüpften Gmail-Konto lesen, bearbeiten, erstellen und versenden. Der Abonnementdienst überprüft den Inhalt Ihrer E-Mails, um zu ermitteln, für welche E-Mails Sie die Trackingfunktion aktiviert haben, und so die Benachrichtigungsfunktion für Sie bereitzustellen. Der Abonnementdienst speichert Antworten, ausgehende Nachrichten, E-Mail-Header, Betreffzeilen, Verteilerlisten, Aliasse, Versandzeiten und E-Mail-Texte. Ihr E-Mail-Verkehr kann unter Umständen sensible, private oder vertrauliche Informationen wie Kontaktnamen, private Nachrichten, Finanz- oder Gesundheitsdaten enthalten. Sie sind sich darüber im Klaren, dass die getrackten Korrespondenzen für andere Nutzer in Ihrem Abonnement-Team sichtbar sind. Google Workspace-APIs werden nicht verwendet, um verallgemeinerte KI- und/oder ML-Modelle zu entwickeln, zu verbessern oder zu trainieren.

Wenn Sie Ihr Gmail-Konto via IMAP (oder direkt über Google) mit dem Abonnementdienst verknüpfen, hat der Abonnementdienst ausschließlich Zugriff auf E-Mail-Adressen, Passwörter, Server-Informationen, E-Mail-Meta-Daten und E-Mail-Texte. Für die Verknüpfung Ihres Gmail-Kontos via IMAP müssen Sie keine anderen Google Workspace-Anwendungen mit HubSpot verknüpfen.

10.3 Zusätzliche Einschränkungen der Nutzung Ihrer Google-Nutzerdaten

Die Nutzung von Informationen, die HubSpot von Google-APIs erhält, sowie deren Übertragung an eine andere App erfolgt gemäß der Google API Services User Data Policy, was die Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung einschließt.

10.4 Google Kalender-Integration

Der Abonnementdienst hat Zugriff auf Ihren Google Kalender und auf jeden anderen Ihrer mit Google verknüpften Kalender, um Ihre Nutzung unseres Meetings-Tools zu unterstützen und um Ihnen zu ermöglichen, Events mit Kontakten in Ihrem HubSpot-Account zu verbinden. Der Abonnementdienst kann Ihre Kalender erstellen und ändern und einzelne Kalender-Events aktualisieren.

10.5 Google Drive-Integration

Durch die Verknüpfung mit Google Drive kann der Abonnementdienst Ihre Dateien aufrufen, hochladen und herunterladen sowie Dateiinhalte und -titel speichern. Der Abonnementdienst nutzt diese Berechtigungen, um Ihre Verwendung der Funktionen des Composer- und des Collect-Tools zu unterstützen, damit Sie Entwürfe für Blogartikel in Google Drive erstellen und anschließend für die Veröffentlichung hochladen können.

10.6 Google Search Console-Integration

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Google Search Console mit unserem Content-Management-System (CMS) und Marketing Hub zu integrieren. Im Rahmen dieser Integration kann der Abonnementdienst Eigenschaften aufrufen, verwalten und speichern, welche die Liste der Websites und Domains, die Sie in HubSpot kontrollieren, und die Search Console-Daten für Ihre verbundenen Eigenschaften umfassen.

10.7 Chrome-Erweiterungen
  • Browser-Erweiterung: Sie können die HubSpot-Browser-Erweiterung für Chrome installieren, um E-Mails aus Gmail und Google Workspace im Chrome-Browser nachzuverfolgen. Sobald die Erweiterung installiert ist, kann sie alle Ihre Daten auf den von Ihnen besuchten Websites lesen und ändern sowie Benachrichtigungen anzeigen. Die Erweiterung speichert alle E-Mails aus Gmail und kann in Verbindung mit der Inbox-Integration verwendet werden.
  • Collect-Erweiterung: Sie können die Collect-Erweiterung mit Ihrem Google Drive integrieren, um Dateien und Text direkt aus Ihrem Chrome-Browser in Google Drive hochzuladen. Diese Dateien stehen Ihnen anschließend über die Google Drive-Integration zur Verfügung.
  • Social-Media-Erweiterung: Sie können die Social-Media-Erweiterung für Chrome mit dem Social Composer Tool von HubSpot nutzen, um Seiten, Texte und Bilder aus dem Netz mit anderen Nutzern zu teilen. Sie können Beiträge verfassen und planen, Kampagnen zuweisen sowie Beiträge im Social-Media-Kalender oder – sobald sie veröffentlicht wurden – in Social-Media-Berichten ansehen. Die Social-Media-Erweiterung greift erst auf Informationen über die aktuelle Seite zu, nachdem die entsprechende Schaltfläche auf der Symbolleiste angeklickt wurde. Dabei werden die in diesem Artikel der Wissensdatenbank von HubSpot erteilten Genehmigungen beachtet.
10.8. YouTube-Integration

Wenn Sie HubSpot-Kunde bzw. -Kundin sind und die YouTube-Integration mit Ihren Abonnementdiensten von HubSpot nutzen möchten, werden Sie aufgefordert, uns Zugriff auf die Daten Ihres YouTube-Kontos zu gewähren, und erhalten die Möglichkeit, Ihre Konten zu verknüpfen.

Durch Ihre Verwendung der YouTube-Integration mit dem Abonnementdienst erteilen Sie dem Abonnementdienst von HubSpot Zugriff auf mit Ihrem YouTube-Konto verknüpfte Daten. Der Abonnementdienst überprüft den Inhalt Ihres YouTube-Kontos, um zu ermitteln, für welche Inhalte Sie die Trackingfunktion aktiviert haben, und so Funktionen der Abonnementdienste für Sie bereitzustellen. Der Abonnementdienst speichert Informationen aus Ihrem YouTube-Konto. Sie nehmen zur Kenntnis, dass die Informationen aus Ihrem YouTube-Konto, die Sie in den Abonnementdiensten verfolgen, für andere Benutzer innerhalb Ihres HubSpot-Accounts sichtbar sein können.

Ihre Nutzung der YouTube-Integration von Hubspot unterliegt den Nutzungsbedingungen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/terms und der Datenschutzrichtlinie von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Zusätzlich zu den typischen Funktionen zur Datenlöschung, die in den Abonnementdiensten unterstützt werden, können Kunden die YouTube-Integration in Ihrem HubSpot-Account in den Google-Sicherheitseinstellungen unter https://security.google.com/settings/security/permissions widerrufen. Weitere Informationen über unseren Zugriff auf Informationen und das Entfernen des Zugriffs auf Ihr Google-Konto finden Sie in folgendem Artikel der Wissensdatenbank: „Entfernen Sie den Zugriff auf HubSpot in Ihrem Google-Konto“.

11. Kontakt

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder unseren Datenschutzpraktiken haben oder sollten Sie eine Behinderung haben und diese Mitteilung in einem anderen Format benötigen, kontaktieren Sie uns bitte wie folgt:

Bei Anliegen zu HubSpot kontaktieren Sie uns über unser Datenschutzformular;
Bei Anliegen zu The Hustle und Trends kontaktieren Sie uns bitte unter privacy@thehustle.co;
Sie können uns auch per Post unter folgender Adresse kontaktieren:

Nicholas Knoop

HubSpot, Inc.
Two Canal Park
Cambridge, MA 02141 USA

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

 


Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Jenni Neubacher


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

 

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).